Page 96 - VW-Katalog_2019-2020
P. 96
Leinwände
Einführung Leinwände
Die richtige Leinwand – kompetenter Partner für Ihre Präsentation
Dia, OHP 1:1, 3:2
Fernseher 16:9
Computer 16:9, 16:10
Blu-ray 16:9, 21:9
Notebook mit WXGA, WSXGA 16:10
Projektion im Konferenzraum 4:3, 4:3, 16:9, 16:10
Kino 21:9
Auf den folgenden Seiten nden
Sie Leinwände für den mobilen und
stationären Einsatz, Rahmen- und
Rollo-Leinwände, mit und ohne
Motor in verschiedenen Tuchqua-
litäten für verschiedene Anwen-
dungen. Ihr Modell ist nicht dabei?
Sprechen Sie uns an!
Zu einer gelungenen Präsentation gehört neben einem guten Beamer auch
die passende Leinwand. Wählen Sie hier Schritt für Schritt aus:
1. Der Leinwandtyp 4. Die Tuchqualität
Für den mobilen Einsatz: Leinwände re ektieren das projizierte Bild einer Lichtquelle und machen
Soll die Leinwand an verschiedenen Einsatzorten zur Verfügung stehen? es auf diese Weise sichtbar. Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Lein-
Dann kommen Stativleinwände, ausziehbare Leinwände oder Rahmen- wand ist das Re exionsvermögen das durch den Leuchtdichtefaktor, Gain
leinwände auf einem Gestell in Frage. genannt, bestimmt wird. Für eine gleichmäßige Re ektion in der vollen
Raumbreite sorgt ein Gain-Faktor von 1. Damit wird das Licht di us in alle
Für den stationären Einsatz: Richtungen abgegeben, wodurch das Publikum im gesamten Raum in
Soll die Leinwand in einem Raum xiert werden und somit stationär einem Winkel bis 40° eine gleichmäßige Projektion betrachten kann.
eingesetzt werden? Dann kommen Rollleinwände, Rahmenleinwände,
Kurbelleinwände und elektrische Leinwände in Frage. Alle MEDIUM Leinwände sind mit einem di us re ektierenden Tuch
ausgestattet.
2. Die richtige Leinwandgröße Mögliche Tuchqualitäten:
■ Tuchmaterial der Brandschutzklasse B1, schwer ent ammbar,
■ Die Größe der Leinwand muss zum Raum passen. Für eine Aula oder nach DIN 4102
einen Hörsaal benötigen Sie eine große Leinwand, für Präsentationen ■ Öko Tex® zerti zierte Tücher auf
in Ihrem Konferenzraum benötigen Sie eine entsprechend kleinere Gewebebasis
Leinwand ■ Sondermaße von 100-900 cm Breite
■ Die Entfernung zur ersten Sitzreihe sollte sich in ca. 1,5facher Lein- ■ Video-Maskierungen
wandbreite und im Heimkino-Bereich in ca. 2facher Leinwandbreite ■ 1 00% lichtdichte Materialien
be nden ■ Tücher für Auf- und Rückprojektionen, exibel einsetzbar
■ Der Abstand des unteren Randes der Leinwand sollte mindestens ■ Sondergrößen nach Wunsch
1,25 m über dem Boden sein, während im Heimkino-Bereich der
Abstand vom Boden zur Leinwand 60-90 cm hoch sein sollte
■ Die Deckenhöhe grenzt entsprechend die Leinwandhöhe ein. Der
maximale Abstand zur letzten Reihe sollte das 6fache der Leinwand-
breite nicht überschreiten
3. Das Seitenverhältnis der Leinwand
MEDIUM bietet Leinwände in allen gängigen Seitenverhältnissen an,
da jedes Projektionsverfahren ein bestimmtes Verhältnis von Höhe zu
Breite hat. Um eine ruhige und klare Projektion zu erreichen, sollte das
Leinwandformat auf das Projektionsverfahren abgestimmt sein. Am
verbreitesten sind die Formate 16:9 und 16:10. Format Format Format Format Format Ultra HD Format
1:1 4:3 16:10 16:9 16:10 17:9
94 Alle angegebenen Preise sind UVP netto. Aktuelle Tagespreise auf Anfrage. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle technischen Daten sowie Angaben zu Formaten, Gewicht, Helligkeit oder Größe sind Zirkawerte.